Aktuelles
+ Termine + Exkursionen + Veranstaltungen +
Am Reformationstag, 31. Oktober 2018, werden die neugestalteten Räume des Dommuseums der Öffentlichkeit übergeben. Der Dombau-Verein hat daran maßgeblichen Anteil. Dr. Matthias Donath, der Vorsitzende des Dombau-Vereins, war Kurator dieser Neugestaltung. Zudem beteiligte sich der Verein mit 20.000,- Euro an der Finanzierung. Dass das Projekt nun doch so schnell umgesetzt werden konnte, lag an dem verstorbenen Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Meißen, Rolf Schlagloth. Er setzte sich - wenige Wochen vor seinem Tod - dafür ein, dass die Neugestaltung auf alle Museumsräume ausgedehnt wird und dass die Umsetzung mit erheblichen Mitteln der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Meißen erfolgen kann. Er wünschte sich, dass 2018 der erste Teil fertiggestellt wird - pünktlich zum Jubiläum "1050 Jahre Hochstift Meißen". Dieses Vermächtnis haben wir erfüllt. Zwei der vier Museumsräume haben einen neuen Inhalt bekommen - mit frischen Gestaltungsmitteln und didaktischen Elementen, die ein leichtes Erklären komplizierter Sachverhalte ermöglichen. Ein Animationsfilm, gefördert von der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen, erzählt in 7 Minuten die Geschichte des Meißner Burgbergs im Mittelalter - von den Anfängen bis zur Reformation.
Liebe Mitglieder des Freundeskreises Albrechtsburg und des Dombau-Vereins Meißen, liebe Reisegäste,
wie Sie wissen, findet am 3. Oktober 2018, dem Tag der Deutschen Einheit, unsere traditionelle Herbst-Exkursion statt. Wieder haben wir kulturelle und kulinarische Erlebnisse versammelt. Diesmal geht es nach Wurzen und ins Wurzener Land. Wieder gibt es enge Beziehungen zu Meißen: Wurzen war die größte Stadt des Hochstifts Meißen, des Herrschaftsgebiet der Meißner Bischöfe, und vom 16. Jahrhundert bis 1818 Sitz der Stiftsregierung, die dieses Gebiet verwaltete. Das bis heute bestehende Domkapitel St. Marien zu Wurzen ist die Stiftung eines Meißner Bischofs. Und ganz aktuell: Zur Zeit ist in der Wenceslaikirche eine spannende kulturhistorische Ausstellung zu sehen, die unter der Überschrift „Mein Glaube! Meine Macht!“ dem Meißner Bischof Johann von Salhausen (1444-1518) gewidmet ist. Er war einer der bedeutendsten Bischöfe im Zeitalter vor der Reformation, wie zahlreiche Bücher, Urkunden und Bauwerke bezeugen – darunter das Bischofsschloss in Wurzen, Teile des Wurzener Doms und die Wenceslaikirche, in der die Ausstellung zu sehen ist. Unser Besuch ist die „Finissage“ der Ausstellung, die planmäßig am 3. Oktober schließt. Danach werden die kostbaren Leihgaben, darunter ein riesiges Chorbuch aus dem Meißner Dom (heute im Besitz der Vereinigten Domstifter in Naumburg), wieder an die Leihgeber zurückgeführt.
Mit finanzieller wie inhaltlicher Beteiligung des Dombau-Vereins Meißen erfolgt derzeit die Neugestaltung des Dommuseum am Meißner Dom. Das inhaltliche Konzept war von Dr. Matthias Donath erarbeitet und von einer Arbeitsgruppe am Meißner Dom freigegeben worden. Der Dombau-Verein warb die Fördermittel ein, die von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, der Sparkasse Meißen und der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen bereitgestellt werden. Am27. Juni 2018 übergaben Landrat Arndt Steinbach und Sparkassenchef Rainer Schikatzki den Bewilligungsbescheid.
Der inzwischen 13. Band des Jahrbuchs „Monumenta Misnensia“ ist ausgeliefert worden. Er wird bei den Veranstaltungen im Mai 2018 an die anwesenden Mitglieder des Dombau-Vereins ausgegeben.
Auswärtige Mitglieder erhalten das Jahrbuch mittels Postversand. Wie Sie wissen, wird das hochwertige Jahrbuch an die Mitglieder des Dombau-Vereins kostenfrei abgegeben. Nichtmitglieder
können es für 10,00 Euro beim Hochstift Meißen erwerben.
Zur Frühjahrs-Mitgliederversammlung fanden sich 22 Mitglieder ein, darunter auch das Neumitglied Hubertus Harter, das herzlich begrüßt wurde. Die Anwesenden hörten den Bericht des Vorsitzenden Dr. Matthias Donath und des Schatzmeisters Rainer Hofmann zum Geschäftsjahr 2017 an. Nachdem die Kassenprüfung keine Beanstandung ergeben hatte, erteilte die Mitgliederversammlung dem Vorstand einstimmig Entlastung. Die Mitgliederversammlung beschloss außerdem die vom Finanzamt geforderte Satzungsänderung.
Das Hochstift Meißen und die Evangelische Akademie veranstalten im Rahmen des Jubiläums „1050 Jahre Hochstift Meißen“ eine Tagung unter dem Titel „Mehr als ein Denkmal! 1050 Jahre Hochstift Meißen und sein Einfluss auf die Gesellschaft“.
Das Hochstift Meißen begeht das Jubiläum „1050 Jahre“ mit einem Festabend am Freitag, 26. Mai 2018, für geladene Gäste. Auch die Mitglieder des Dombau-Vereins sind dazu eingeladen. Das Programm finden Sie hier. Bitte melden Sie sich bei info@dom-zu- meissen.de an. Der Festabend beginnt um 18.00 Uhr mit einem Konzert im Meißner Dom.
Der Vorstand des Dombau-Vereins lädt alle interessierten Mitglieder ein, an der Vorstandssitzung amDonnerstag, 31. Mai 2018 teilzunehmen. Die Vorstandssitzung beginnt um 17 Uhr und findet in der Dompropstei, Domplatz 7 in Meißen statt. Die grafischen Entwürfe für die Neugestaltung des Dommuseums sind zu beraten. Wer mitentscheiden möchte, darf gerne teilnehmen und sich zu Wort melden.
Die Herbst-Exkursion, die wie immer gemeinsam mit dem Freundeskreis Albrechtsburg Meißen durchgeführt wird, führt uns am Mittwoch, 3. Oktober 2018 (Feiertag, Tag der Deutschen Einheit), nach Wurzen und Umgebung.
Liebe Mitglieder des Dombau-Vereins,
die nächste Mitgliederversammlung, zu der Sie herzlich eingeladen sind, findet am Sonnabend, 24. März 2018 in der Dompropstei, Domplatz 7 in Meißen, statt. Wir beginnen um 9:30 Uhr.