Aktuelles
+ Termine + Exkursionen + Veranstaltungen +
Die Frühjahrs-Mitgliederversammlung findet am Samstag, 6. April 2024 statt. Für die Herbst-Mitgliederversammlung ist (unter Vorbehalt) der 9. November 2024 geplant.
Zur Mitgliederversammlung waren 16 Mitglieder anwesend. Der Vorsitzende richtete die Grüße derjenigen aus, die verhindert waren, und berichtete über die Arbeit des Vorstands im laufenden Jahr 2023. Mit der Anbringung der Sonnenuhr am Südwestturm konnte ein sichtbares Zeichen gesetzt werden. Der Dombau-Verein förderte außerdem die Restaurierung der Glasmalereien des Ostfensters im Hohen Chor des Meißner Doms. Dombaumeister Dr. Knut Hauswald berichtete ausführlich über die schwierige Finanzlage, die aktuellen und die geplanten Baumaßnahmen am Dom.
Liebe Mitglieder des Dombau-Vereins, liebe Freunde des Meißner Doms,
wir möchten Ihnen von den Projekten des laufenden Jahres berichten. Durch Förderung des Dombau-Vereins konnte Kulturgut am und im Meißner Dom erhalten werden, wie in den nachfolgenden Berichten zu lesen ist. Zugleich möchten wir zur Herbst-Mitgliederversammlung am 4. November 2023 einladen.
Wir danken allen, die das geistliche und kulturelle Leben am Meißner Dom unterstützen, und freuen uns auf die nächsten Begegnungen – zum Beispiel zur Mitgliederversammlung.
Der Vorstand des Dombau-Vereins Meißen
Am 30. März 2023 brachte ein Hubsteiger zwei Mitarbeiter der Dombauhütte in luftige Höhe: Sie montierten dort das neugeschaffene Zifferblatt der Sonnenuhr. An diesem Projekt war der Dombau-Verein maßgeblich beteiligt. Er hatte von der Sparkasse Meißen 5,000,00 Euro für die Erneuerung der Brandschutzanlage des Meißner Doms erhalten. Als sich abzeichnete, dass das Vorhaben so nicht umsetzbar ist, baten wir um Umwidmung der Mittel. In Abstimmung mit der Sparkasse fiel die Entscheidung, die Erneuerung der Sonnenuhr am Meißner Dom zu fördern.
Ein Langzeit-Forschungsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist das Corpus Viterium Medii Aevi (CVMA), das Gesamtverzeichnis aller mittelalterlicher Glasmalereien. Derzeit ist der Band Sachsen in Arbeit. Das Chorscheitelfenster des Meißner Doms ist das bedeutendste Werk der Glaskunst Sachsens aus dem 13. Jahrhundert und genießt daher besondere Aufmerksamkeit. Die Forscher des CVMA fragten an, ob es möglich sei, die Glasscheiben für die wissenschaftliche Arbeit und fotografische Dokumentation zu demontieren und vor Ort zu untersuchen, was das Hochstift Meißen zusagte. Um die Scheiben zu demontieren, musste ein Gerüst gebaut werden. Die abgenommenen Scheiben wurden in die Allerheiligenkapelle gebracht, wo eine temporäre Werkstatt entstand.
Der Vorstand wurde für die Geschäftsführung im Jahr 2022 entlastet. Zuvor hatte Schatzmeister Reiner Hofmann den Kassenstand vorgestellt. Hauptausgaben im Jahr 2022 waren die Überweisung an das Hochstift für den Zimpelstern (4.100,00 Euro) und die Kosten für das Jahrbuch 2021/22. Die Haupteinnahmen waren die Mitgliedsbeiträge (3.700,00 Euro) und die Spenden (3.600,00 Euro), während sich aus Verkäufen nur ca. 600,00 Euro ergaben.
Unsere nächste Mitgliederversammlung, zu der wir herzlich einladen, findet am Sonnabend, dem 4. November 2023, statt. Beginn wie immer um 9.30 Uhr, der Veranstaltungsort ist die Dompropstei, Domplatz 7 in Meißen,
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Liebe Mitglieder des Dombau-Vereins,
unsere Frühjahrs-
Die Mitgliederversammlung findet am Samstag, 1. April 2023 statt und beginnt um 9.30 Uhr. Ende gegen 12.30 Uhr.
Veranstaltungsort: Dompropstei, Domplatz 7 in Meißen, Kapitelsaal im Erdgeschoss
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Liebe Freunde des Meißner Doms,
im Namen des Vorstands des Dombau-Vereins bedanke ich mich bei allen, die den Meißner Dom unterstützen, für unsere Projekte spenden – oder einfach nur mit dem Herzen und mit innerer Aufmerksamkeit dabei sind. Unser Anliegen ist die Erhaltung des Meißner Doms – mit einer lebendigen Nutzung in christlicher Tradition. Manches konnten wir in den letzten Jahren bewegen. Das letzte große Projekt war der Einbau des Zimbelsterns in die Domorgel. Kommen auch Sie in den Meißner Dom und hören und spüren Sie, was Menschen hier erschaffen haben und noch heute erschaffen! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen gesegnete Weihnachtstage und ein gutes neues Jahr 2023.
Ihr Matthias Donath
Vorsitzender des Dombau-Vereins Meißen
Dank großzügiger Spenden und Eigenmittel des Dombau-Vereins war es möglich, einen Traum des Domkantors Thorsten Göbel zu verwirklichen: Die Eule-Orgel, Baujahr 1972, wurde mit einem zusätzlichen Register ausgestattet. Es handelt sich um einen sogenannten Zimbelstern, als um ein Orgelbauteil, das aus zwei Komponenten besteht: einem klingenden Spielwerk in der Orgel und einem rotierenden Stern an der Außenseite der Orgel.